09.05.2025 05:36 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Denner, Joachim, Dr.

// geb. 1951 in Oberweid, Thüringen // studierte Biochemie mit Schwerpunkt Virologie // arbeitete am Krebsforschungsinstitut in Berlin, wo er sich bereits mit dem Mechanismus der Immunsuppression durch Retroviren beschäftigte, und am Marie Curie Cancer Research Institute in Oxted, Großbritannien // war seit September 1989 am Paul-Ehrlich-Institut in Langen tätig // Seit 2000 ist er am Robert-Koch-Institut, er ist Sprecher der Projektgruppen „Neuartige Erreger“ und Leiter der Projektgruppe „Retrovirus-induzierte Immunsuppression“ // ist Gründer und Leiter der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Xenotransplantation // Neben den HERVs konzentriert sich seine Forschung u.a. auf die Entwicklung von Impfstoffen gegen Retroviren einschließlich HIV und porcine endogene Retroviren

Derichs, Hanno J., Dipl.-Ing.

Dettner, Frank

// studierte Chemie an der Eberhard-Karls- Universität Tübingen // Nach dem Abschluss als Diplom-Chemiker war er von November 2004 bis Dezember 2008 in der Arbeitsgruppe für Biologische Chemie von Prof. Dr. R. Süßmuth an der Technischen Universität Berlin tätig // Dort arbeitete er an der Synthese von peptidischen Naturstoffen und Naturstoffderivaten // Seit Mai 2009 ist er bei der Bachem AG in Bubendorf/CH als Gruppenleiter im Bereich der Peptidsynthese tätig

Diel, Patrick, Dr.

// geb. 1963 in Offenbach am Main // studierte Biologie und Biochemie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt // Nach seiner Promotion im Fachbereich Pharmazie war er bei der Schering AG Berlin tätig // Seit 1995 ist er Mitarbeiter der Deutschen Sporthochschule Köln am Institut für Sportmedizin und am Zentrum für präventive Dopingforschung // 2004 wurde er zum Privatdozenten an der Technischen Universität Dresden ernannt // erhielt die Venia legendi für molekulare Zellphysiologie und Endokrinologie // Die Forschungsschwerpunkte Diels liegen bei den molekularen Mechanismen der Skelettmuskeladaption, den molekularen Mechanismen der Wirkung von Östrogenrezeptorliganden, den Wirkmechanismen von Phytoestogenen und der Dopingprävention // Patrick Diel ist Gutachter für den Deutschen Bundestag zum Themenkomplex „Gendoping“ und Mitglied der ad. hoc Kommission Isoflavone der Deutschen Forschungsgemeinschaft // hat ca. 60 Originalpublikationen, 20 Buchbeiträge und Reviewartikel verfasst // Auch privat ist Patrick Diel aktiv in Sachen Sport // Er hält sich fit mit Langstreckenläufen (12-maliger Marathonfinisher), Sporttauchen (CMAS Silber) und bei gemeinsamen Touren mit dem Junior

Dietrich, Stefan

Nach dem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Fach „Technologie für den wissenschaftlichen Gerätebau“ an der Friedrich Schiller Universität Jena begann der gebürtige Leipziger Stefan Dietrich (54) seine Karriere 1987 am Institut für Mechanik der AdW in Chemnitz. Dort arbeitete er bis Anfang der 1990er Jahre in der Abteilung Wissenschaftlicher Gerätebau, bevor er 1991 in die Forschungsgruppe zur Mehrphasenströmung an der Technischen Universität Chemnitz eintrat. Seit 1998 ist Dietrich Geschäftsführer der Parsum Gesellschaft für Partikel-, Strömungs- und Umweltmesstechnik mbH.

Dinges, Martin, Prof. Dr.

// ist stellvertr. Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart // a. o. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim sowie Koordinator des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung, Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM Gender)

Disqué, Claudia, Dr.

Dohmesen, Christoph, Dr.

// geb. 1977 in Mönchengladbach // studierte Biologie an der Philipps-Universität Marburg // promovierte dort 2006 nach einem zweijährigen Aufenthalt an der Süddänischen Universität in Odense // Im Anschluss arbeitete er als Postdoc im Medical Biotechnology Center in Odense // Seit 2008 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Medizinische Biochemie am Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck // Er untersucht die zellulären und biochemischen Konsequenzen der Tyrosinphosphorylierung von p27

Drepper, Thomas, Dr.

// studierte Biologie an der Ruhr-Universität Bochum // promovierte im Jahr 2000 // Seit 2004 ist er Leiter der Arbeitsgruppe „Mikrobielle Photobiotechnologie“ am Institut für Molekulare Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Forschungszentrum Jülich // Die Arbeitsgruppe von Herrn Drepper beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung und Optimierung neuer Fluoreszenzproteine für anaerobe Anwendungen

Drescher, Reinhold

Dröscher, Michael, Prof. Dr.

// hat in Mainz Chemie studiert, sich in Freiburg für Makromolekulare Chemie habilitiert und ist seit 1988 apl. Professor an der WWU Münster // Er begann seine Industrie­karriere 1982 in der Hüls AG, war Geschäftsführer der Hüls-Tochter CREAVIS und Leiter des Bereichs Innovation Management der Evonik-Degussa // seit 2009 ist er Manager des Clusters CHEMIE.NRW und dazu seit 2014 Vorsitzender der ChemSite Initiative. In der Enquetekommission Zukunft der Chemie in NRW im Landtag NRW war er sachverständiges Mitglied // war Vorsitzender der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie 2005 bis 2006 und Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker 2010 und 2011 // Seit 2015 ist er Generalsekretär der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V.

Drosten, Christian, Dr.

// war von 2005 bis 2007 Leiter der unabhängigen Arbeitsgruppe „Klinische Virologie" Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg // 2007 wurde er auf die Professur am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Bonn berufen

Dyrba, Berthold, Dr.

// Nach dem Studium der Verfahrenstechnik und der Dissertation auf dem Gebiet des Explosionsschutzes war Dr. Dyrba sechs Jahre als Sicherheitsingenieur in einem chemischen Großbetrieb beschäftigt. // Von 1985 bis 1990 folgte eine Stelle als Leiter des Staublabors im Arbeitsmedizinischen Zentrum für die chemische Industrie. // Seit 1990 ist Dr. Dyrba bei der BG Rohstoffe und chemische Industrie tätig. // Als Leiter des Fachbereiches „Explosionsschutz“ der BG RCI war und ist die Arbeit in nationalen und internationalen Gremien ständiger Bestandteil seiner beruflichen Tätigkeiten. // Aufgrund der Mitgliedschaft in verschiedenen Gremien, der Begleitung von Forschungsvorhaben, der Untersuchung von Unfällen, der Beratung von Mitgliedsunternehmen, der Referententätigkeit sowie der federführenden Bearbeitung der Explosionsschutz-Regeln (BGR 104) wurden ca. 200 Fachveröffentlichungen publiziert und weit über 250 Fachvorträge gehalten. // Er ist Autor und Herausgeber von ca. 28 elektronischen bzw. drucktechnischen Erzeugnissen, z. B. Kompendium Explosionsschutz, des Lexikons Explosionsschutz sowie des Buches „Praxishandbuch Zoneneinteilung“, die durch den Carl Heymanns Verlag vertrieben werden. // Weiterhin verantwortt er das Explosionsschutzportal der BG RCI (www.exinfo.de)

Eberthardt, Ulrich, Dip.–Ing.

// studierte an der TU Dresden und machte seinen Abschluss als Dipl. Ingenieur mit der Fachrichtung Energieumwandlung/- maschinenbau // seit 39 Jahren ist er in der Druckluftbranche tätig, davon neun Jahre in der Projektierung Anlagenbau, sieben Jahre in der Forschung Anlagenbau sowie 23 Jahre als Gebietsverkaufsleiter in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Ebschke, Sven

// studierte Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität Dortmund, wo er 2012 sein Masterstudium mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik und Mikro­elektronik mit Auszeichnung absolvierte // Seitdem ist er wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme der Technischen Universität Dortmund // Im Rahmen seiner Tätigkeit entwickelt er ein neuartiges ­nanoskaliges Sensorsystem, das die simultane Messung von einem Fluidfluss und -druck ermöglicht
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH