05.06.2023 21:57 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Furch, Marcus, Dr.

// geb. 1968 // studierte zunächst Chemie und promovierte im Fachbereich Biochemie an der Universität Heidelberg // Als Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg arbeitete er an Struktur-Funktionsbeziehungen von Myosin-2 und am CNRS in Montpellier an mitotischen Kinesinen // interessiert sich für Bioentrepreneurship und translationsorientierter Forschung, „targeted drug design“ und andere Methoden, die zu Effizienzsteigerung im pharmazeutischen Entwicklungsprozess führen // Diese Arbeiten werden durch den Exzellenz Cluster REBIRTH (Regenerative Biology and Reconstructive Therapies) an der MHH gefördert

Galizia, Giovanni, Dr.

// geb. 1963 in Rom // studierte Mathematik und Biologie an der Freien Universität Berlin // Auf seine Promotion in Zoologie an der Universität von Cambridge (1993) folgten PostDoc-Aufenthalte am Max-Planck Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen, und an der Freien Universität Berlin // 2002 habillitierte er sich für das Fach Zoologie // 2003-2005 war er Professor der Insektenkunde an der Universität von Kalifornien, Riverside // 2005 folgte er einem Ruf auf die Professur für Zoologie und Neurobiologie der Universität Konstanz // ist seit 2008 Fachbereichsprecher Biologie // Galizia veröffentlichte über 40 Publikationen // ist vielfältig in Wissenschaftsorganisationen engagiert und u.a. Sprecher des neuen von der Universität Konstanz koordinierten DFG-Schwerpunktprogramms 1392: „Integrative Analysis of Olfaction"

Ganser, Johannes, Dr.

// studierte an der Technischen Universität Dresden Physik und promovierte 1990 an der Akademie der Wissenschaften über Röntgenstruktur und Molecular Modelling von Polymeren // Seit 1990 ist er im Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP tätig // Dort leitet er seit 2006 die Abteilung „Materialentwicklung und Strukturcharakterisierung“ und seit 2013 den Forschungsbereich „Biopolymere“, der auf die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Polymer- und Kunststoffbereich fokussiert

Gehring, Petra, Prof. Dr.

// ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt, eines ihrer Arbeitsgebiete ist die Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften // Aktuelle Publikationen: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens? – Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung

Gehrmann, Anna-Lena

// studierte Physik an der Leibniz Universität Hannover // Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in der Abteilung Technologiemanagement und dort seit 2008 Leiterin der Gruppe „Technologie­planung“ // Seit September 2009 koordiniert Sie in der Nachfolge von Herrn Jörg Saxler das Projekt „Automated Tissue Engineering on Demand“

Geißler, Margit, Dr.

// studierte Chemie an der Ruhr-Universität Bochum // Im Anschluss an ihr Promotionsstudium an der Freien Universität Witten/Herdecke (1989–1993) wurde sie für Shimadzu im Bereich GC und GC-MS tätig // Heute ist sie bei Shimadzu Europa GmbH, Duisburg, Produktmanagerin für GC und GC-MS

Gekara, Nelson O., Dr.

// ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am HZI in Braunschweig // studierte an der Jomo Kenyatta Universität in Nairobi, Kenya, Biologie // Nach einer zwei-­jährigen Forschungstätigkeit am International Livestock Research Institute (ILRI) in Nairobi trat er für seine Diplom- und Doktorarbeit der Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie am HZI bei // Sein Hauptinteresse gilt den Signalen, die von Krankheitserregern in Wirtszellen ausgelöst werden

Geldermann, Jutta, Prof. Dr.

// studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte und habilitierte am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) sowie am Deutsch-Französischen Institut für Umweltforschung (DFIU / IFARE) der Universität Karlsruhe // Sie ist seit 2006 Inhaberin der Professur für Produk­tion und Logistik an der Georg-August-Universität Göttingen // Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Mehrzielentscheidungsunterstützung sowie die Anwendung von Methoden der Operations Research zur kosteneffizienten und umweltorientierten Ausgestaltung von Produktions- und Logistiksystemen // Prof. Geldermann ist Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „Ressourceneffizienz in Unternehmensnetzwerken – Methoden zur betrieblichen und überbetrieblichen Planung für die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe“

Genz, Oliver

// studierte an der Universität Freiburg Biologie und Klinische Chemie mit dem Abschluss Diplom // war Europäischer Chromatographie-Spezialist bei Pharmacia und ist seit 2006 Verkaufsleiter bei Grace Davison Discovery Sciences für die Region DACH

Gerhäusser, Clarissa, Dr.

// studierte Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg // Auf die Approbation und Promotion im Fach pharmazeutische Biologie an der LMU München folgte ein Post-Doc-Aufenthalt an der University of Illinois at Chicago, USA // Ihr Forschungsinteresse gilt den molekularen Mechanismen chemopräventiver Naturstoffe // Seit 1996 leitet sie die Arbeitsgruppe Chemoprävention in der Abteilung Epigenomik und Krebsrisikofaktoren am DKFZ

Gerlach, Stefan, Dr.-Ing.

// studierte Informatik an der Universität Stuttgart // promovierte dort am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) // seit 1990 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) // Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden Verfahren zur Planung und Steuerung von Produktion und Logistik sowie der bedarfsgerechte IT-Einsatz in einer schlanken Produktion

Glennon, Brian, Prof.

// arbeitete zuvor bei Merck Sharp & Dohme // ist derzeit Dozent für Chemieingenieurwesen am University College Dublin (UCD) // stellvertretender Direktor des Solid State Pharmaceutical ­Cluster (SSPC) // 1995 gründete er die UCD Pharmaceutical Process Engineering Research Group, die sich seither internationales Renommee erworben hat

Golz, Peter, Dr.

// geb. 1958 in München // studierte Volkswirtschaftslehre in Mannheim // promovierte 1988 zum Dr. rer.pol // seit 1988 ist er beim VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen beschäftigt, zuletzt als stellv. Geschäftsführer // In dieser Funktion ist er u.a. verantwortlich für die Fachabteilung Maschinen und Anlagen für Pharma und Kosmetik

Göpfert, Matthias

// Dipl.-Ing., ist Key ­Account Manager bei Hoerbiger, Wien // seit 2007 ist er bei ­Hoerbiger Safety Solutions mit der ­Betreuung von Kunden im Bereich des Staubexplosionsschutzes sowohl in technischer als auch in kaufmännischer Hinsicht betraut // ­Darüber hinaus ist er maßgeblich an der ­kontinuierlichen Weiter­entwicklung der ­Hoerbiger Ent­lastungsventile beteiligt

Gorb, Stanislav, Prof. Dr.

// wurde 1965 in Alexeevka (Ukraine) geboren // studierte in Kiew 1982–89 Biologie und promovierte 1991 in den Fächern Zoologie und Entomologie am Schmalhausen Institut für Zoologie in der Ukrainischen Akademie für Wissenschaften in Kiew // habilitierte sich 2006 am Instiut für Zoologie an der Universität Freiburg für das Fach Ökologie mit dem Thema „Attachment devices in insects“ // war Wissenschaftler (PostDoc) an der Universität Wien, Forschungsassistent an der Universität Jena, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen sowie Gastprofessor an der Universität Washington (USA) und der Universität für Raumfahrt und Flugtechnik in Nanjing (China) // Forschungsschwerpunkte liegen auf der Morphologie, Struktur, Biomechanik, Physiologie und Evolution funktioneller Systeme von Oberflächen bei Tieren und Pflanzen, wie auch auf der Entwicklung biologisch inspirierter technologischer Oberflächen und Systeme // Im Jahre 1995 erhielt er den Schlossmann Preis für Biologie und Materialwissenschaften // Mit seinen Arbeiten über biologische Haftvorrichtungen als mögliche biomimetische Vorbilder gewann er den BioFuture Wettbewerb 1998 // ist Autor von drei Büchern, eingeschlossen der Haftvorrichtungen der Insektenkutikula (Attachment Devices of Insect Cuticle) und der Biologischen Mikro- und Nanotribologie (Biological Micro- and Nanotribology) // veröffentlichte mehr als 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen in renommierten, durch Experten begutachteten Zeitschriften und ist Mitinhaber von 3 Patenten
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH