01.07.2025 03:04 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Ehrenhofer-Murray, Ann E., Prof. Dr.

// ist in Großbritannien geboren und in der Schweiz aufgewachsen // studierte Biochemie an der ETH Zürich (Schweiz) // wo sie 1994 promovierte // Nach einem dreijährigen Postdoc-Aufenthalt an der University of California in Berkeley (USA) etablierte sie ihre eigene Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin // 2004 nahm sie einen Ruf an die Justus-Liebig-Universität Gießen an // Seit 2005 ist sie W3-Professorin für Genetik am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen

Eibach, Rudolf, Dr.

// geb. 1951 in Alzey/Rheinhessen // studierte in Stuttgart an der Universität Hohenheim Agrarwissenschaften und promovierte dort im Jahr 1981 // seit 1983 ist er am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof beschäftigt // Sein Aufgabengebiet umfasst die Koordination und Durchführung des dort laufenden Rebenzüchtungsprogramms und die Integration neuer Methoden in die Züchtung

Eickmann, Markus, Dr.

// ist Leiter des Hochsicherheitslabors der Philipps-Universität in Marburg // Seine Forschungsgebiete umfassen die Biologie und die Diagnostik humanpathogener Viren

Emmert, Joachim, Dr.

// ist Analytischer Chemiker // seit mehr als 25 Jahren mit der Entwicklung und Anwendung analytischer Messverfahren befasst (u. a. bei Hewlett-Packard, Boehringer Mannheim und Sigma-Aldrich) // Sein Spezialgebiet sind die chromatographischen Verfahren GC und HPLC sowie deren Kopplungen mit der MS // Aktuell ist er mit dem Aufbau neuer Methoden zum toxikologischen Screening und therapeutischen Drugmonitoring im Institut für Klinische Chemie des Uniklinikums Mannheim beschäftigt // Das Institut ist nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert

Encarnação, José L., Prof. Dr.-Ing.

// geb. 1941 in Portugal // studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin, wo er 1970 über 3D-Computergrafik promovierte // Nach Assistententätigkeit an die Universität Saarbrücken wurde er 1975 Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt (Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme) // Dort gründete er 1984 das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) und 1987 das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) // 2001 bis 2006 war er Vorsitzender der IuK-Gruppe der Fraunhofer-Gesellschaft und ist seit 2001 Mitglied der EU-Beratergruppe für den Bereich der Informationstechnologie (Vorsitzender 2002–2004) // Seit 2002 ist er Mitglied im Präsidium der Fraunhofer-Gesellschaft und Mitglied des Beraterkreises zur Internationalisierung der portugiesischen Wirtschaft // war 2004–2005 Vorsitzender des Ausschusses für die Evaluierung der portugiesischen Staatslaboratorien // ist Mitglied des Universitätsrates der Universität Rostock und der Universidade do Minho, Portugal // seit 2005 im Ausschuss für Forschungsauswertung in Italien und im „Korean-German Industrial Technology Cooperation Committee“ (KGITCC) // ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 500 Veröffentlichungen und Fachaufsätzen. Er ist Herausgeber von Computers & Graphics // Seine Leistungen wurden vielfach ausgezeichnet // Eine Auswahl: 1983 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz // 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse // 2006 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet // Portugal verlieh ihm den hohen „Ordem Militar de Sant'Iago de Espada“ (2001) // erhielt Ehrendoktorwürden der Universidade Técnica de Lisboa, Portugal (1991), der Universität Rostock (1996) und der Universidade do Minho, Braga/-Guimarães, Portugal (2002) sowie Ehrenprofessuren der Zhejiang University, China (1991) und UNICAMP, Brasilien (2001) // 1989 erhielt er den Karl-Heinz-Beckurts-Preis, 1995 den Steven A. Coons Award von ACM-SIGGRAPH, 1997 die Konrad-Zuse-Medaille von der Gesellschaft für Informatik eV. (GI), 2001 den Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung sowie die Fraunhofer Münze und 2004 die Goldene Ehrennadel des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik // Seit 2001 ist er ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften uns seit 2002 ordentliches Mitglied im Konvent der Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (acatech)

Engstler, Markus, Prof. Dr.

// geb. 1963 in Köln // studierte Biologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel // Nach der Promotion 1994 und Postdoktorandenaufenthalten an der Rockefeller University in New York und dem Max- Planck-Institut für Biochemie in Martinsried folgten Forschungsarbeiten an der FU Berlin und LMU München // Der Habilitation im Jahr 2004 folgte 2006 der Ruf auf eine Professur für Genetik an der TU Darmstadt // Seit 2009 leitet M. Engstler den Lehrstuhl für Zell- und Entwicklungsbiologie der Universität Würzburg

Enke, Dirk, Prof. Dr.

// geb. 1967 // ist seit 2009 Professor für Chemische Reaktionstechnik an der Universität Leipzig // Nach dem Studium der Chemie an der Technischen Hochschule Leuna- Merseburg schloss er seine Promotion 1998 am Institut für Technische Chemie der Universität Halle ab // Im Jahre 2005 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit zur Synthese und Charakterisierung poröser Materialien // Sein Tätigkeitsfeld umfasst die Bereiche Herstellung und Funktionalisierung poröser Silikate, monolithische Systeme sowie neue Charakterisierungstechniken poröser Materialien

Erbstößer, Udo

// ist Leiter für den Bereich Fachmedien bei der Lanxess Deutschland GmbH // Nach seiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung und nach dem Studium zum Kommunikationsfachwirt in Köln war er über viele Jahre in verschiedenen Bereichen der Industriekommunikation tätig // Sein derzeitiger Schwerpunkt sind Themen der Polymerchemie und Megatrends // Er hat verschiedene Buchreihen für Lanxess zum Thema Kautschuk, Wasseraufbereitung und Kunststoffe realisiert

Erhardt, Georg, Prof. Dr.

// geb. 1950 in Langenau // studierte Landbau an der FH Nürtingen und Veterinärmedizin mit anschließender Approbation an der Justus-Liebig-Universität Gießen // Nach Promotion zum Dr. med. vet., Ausbildung zum Fachtierarzt für Zuchthygiene und Besamung und der Habilitation für das Fachgebiet Tierzucht und Haltungsbiologie wurde er – nach mehreren C4-Rufablehnungen – auf die C4-Professur für Tierzucht und Haustiergenetik nach Gießen berufen // Schwerpunkte seiner Forschung sind u. a. die Genomanalyse bei Wiederkäuern, Milchproteine und Ernährung sowie die Weiterentwicklung von Zuchtprogrammen bei landwirtschaftlichen Nutztieren unter Einbeziehung der Biotechnologie // Er hat eine Vielzahl an Drittmittelprojekten durchgeführt // blickt auf ein vielfältiges Engagement in Vereinigungen und Gremien zurück und ist aktuell im Permanent International Committee for World Congress on Genetic to Livestock Production (WCGALP) tätig sowie Vorsitzender der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft

Eriksen, Sören, Dr.

// studierte Chemieingenieur­wesen an der DTU (Technische Universität ­Dänemarks) in Kopenhagen, wo er seinen PhD erwarb // Seit Mitte der 90er-Jahre arbeitet er für Tantaline als Leiter der Forschung und Entwicklung // Er besitzt nunmehr eine umfangreiche ­Expertise in einer Vielzahl industrieller Anwendungen // hat mehrere wissenschaftliche Publikationen u.a. über Korrosionsschutz herausgegeben // hält darüber hinaus eine Vielzahl von Patenten bzw. Patent­anmeldungen

Estler, Manfred, Prof. Dr.–Ing.

// studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte anschließend dort 1995 zum Dr.-Ing. // verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in der chemischen Industrie u.a. mit den Arbeitsschwerpunkten Prozessführung von industriellen Produktionsprozessen und Anwendung von Methoden des Quality Engineerings und der Computational Intelligence // seit 2003 ist er Professor an der Hochschule Reutlingen // Seine gegenwärtigen Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Gebiete des Prozessmanagements, der statistischen Methoden des Qualitätsmanagements sowie des Einsatzes integrierter Informationssysteme in Produktion und Logistik // Manfred Estler ist Mitglied der Leitung des Institute of Lean Enterprise Management der Weiterbildungsorganisation Knowledge Foundation der Hochschule Reutlingen sowie wissenschaftlicher Leiter des PI-Institutes für Production Intelligence

Etschmann, Marlene, Dr.

// studierte Biotechnologie in Freising-Weihenstephan und war seit 1995 am DECHEMA-Forschungs­institut tätig // Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Produktion von Bioactives sowie Duft- und Aromastoffen aus nachwachsenden Rohstoffen // Seit 2014 ist sie Projektleiterin BiobasedWorld bei der DECHEMA Ausstellungs-GmbH

Eules, Thomas

// Geschäftsführer DEC Deutschland GmbH // Ausbildung zum Techniker, Weiterbildung zum technischen ­Betriebswirt // Viele Jahre im Innen- und ­Außendienst von Unternehmen der Schüttgutbranche // Seit 2009 Geschäftsführer der DEC Deutschland GmbH mit Sitz in Geisenfeld // Im Fokus seiner Tätigkeit liegen neben den strategischen Aufgaben auch operative Tätigkeiten, da die DEC Deutschland neben dem Vertrieb auch eine eigene Konstruktion und Projektabwicklung unterhält

Fahrmayr, Stephan

// absolvierte sein Studium der Technischen Chemie an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg // Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur der Chemie übernahm er die Abteilungsleitung für die Gaschromatographie im Analytik Institut Rietzler, Nürnberg // Seit 3 Jahren leitet er die Abteilung HPLC im Institut Rietzler // Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Methodenentwicklung bzw. -umsetzung mittels LC-MS/MS und der Kundenbetreuung im Bereich Spezialanalytik – Organik

Fehrenbacher, Ulrich, Dr.

// ist Polymerchemiker und promovierte 2001 bei Prof. Matthias Ballauff über die -Polymerisation in überkritischem Kohlendioxid (scCO2) // arbeitet seit 2001 am Fraunhofer-Institut für chemische Technologie auf dem Gebiet der Anwendung von scCO2, Polymerisation und – Kunststoffverarbeitung // Seit 2008 leitet er die Gruppe Polymere und Additive, die neue biobasierte Thermoplaste und Polyurethane sowie Flammschutzmittel entwickelt
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH