C&M-3-2012
>
Bewährtes Lösungskonzept
Bewährtes LösungskonzeptÜber 12 Jahre Betrieb der Abwasserpumpen innerhalb der PCK Raffinerie GmbH
Die Zeit wird immer schnelllebiger und die gesetzten Ziele immer anspruchsvoller. Gerade deshalb ist es um so wichtiger auch einmal einen Blick zurück zu wagen, ob sich die umgesetzten Ziele auch bewährt haben. Die PCK Raffinerie GmbH in Schwedt/Oder stand 1997 vor der Aufgabe, die gesamten unterirdischen Kanalsysteme zu sanieren. Der Auftrag für die Planungen im Rahmen der behördlichen Genehmigungen sowie für die anschließende Ausführungsplanung erhielt das Ingenieurbüro IPSC in Schwedt. Im Wesentlichen wurden zwei Lösungsansätze verfolgt und miteinander verglichen. Der konventionelle Ansatz war, die in der Erde liegenden Rohrsysteme zu erneuern. Das zweite Lösungskonzept sah vor, an jeder Anlage eine Pumpstation zu setzen. Dabei werden die Slop-Produkte der Produktionsanlage sowie das anfallende Regen- und Oberflächenwasser über ein vorhandenes Rohrleitungsnetz auf den Rohrbrücken in die zentrale Abwasseraufbereitung gepumpt. Den Zuschlag erhielt der zweite Lösungsansatz. Die PCK Raffinerie GmbH nahm Gespräche mit verschiedenen Pumpenherstellern auf. Da auch korrosive Stoffe in die Gruben gelangen konnten, wurde die Mindestanforderung an den Werkstoff der Medium berührten Teile mit Duplex 1.4462 definiert. Die Designtemperatur von 80?°C schloss den Einsatz von Tauchmotorpumpen aus. Letztlich spezifizierte PCK Tauchpumpen mit trocken aufgestelltem IEC-Normmotor. Das Einschaltniveau für die Pumpen musste so gewählt werden, dass ein Zurückstauen in die Zulaufkanäle vermieden wird. Es ergaben sich dadurch Einbaulängen von 2,5 bis 5m. Der Schweizer Pumpenhersteller Emile Egger & Co. GmbH, war einer dieser möglichen Lieferanten, für den aus technischer Sicht sprach, dass er ein Spezialist für feststoffbeladene Flüssigkeiten ist. Die patentierte Turo®-Freistromhydraulik verfügt über einen freien Kugeldurchgang in Größe des Druckstutzens. Eine Verstopfung ist ausgeschlossen und gröbere Feststoffe wie Steine, Äste, Schrauben etc. passieren die Pumpe problemlos. Zu dem ist die Pumpe autark, das bedeutet, sie kommt komplett ohne externe Versorgung wie Sperrflüssigkeit aus. Die Wellenabdichtung als einfach wirkende Gleitringdichtung sitzt unmittelbar hinter dem Laufrad. Die darüber liegenden Gleitlager werden mit einer sauberen Flüssigkeitsvorlage geschmiert und kommen nicht mit dem Fördermedium in Berührung. Durch ein Wasser-Glykol-Gemisch sind die Pumpen zusätzlich frostsicher. Auch die sehr positive Betriebserfahrung mit bereits eingesetzten Schachtpumpen war der Grund dafür, den Auftrag für insgesamt 48 Pumpen dieser Bauart 1998 bei der Firma Egger zu platzieren. Pro Abwasserstation sind zwei Pumpen installiert. Die Grundlastpumpe wird niveauabhängig drehzahlgeregelt betrieben. Die zweite Pumpe mit fester Drehzahl dient als Reserve und als Überlastpumpe, die bei Starkregen parallel zugeschaltet wird. Nach nun ca. 12 Jahren Betriebsdauer kann positiv festgestellt werden, dass sich die Egger-Pumpen der Bauform SG bewährt haben. In diesem Zeitraum wurden auch andere Pumpengruben mit diesen Pumpen bestückt. In 2011 hat Egger die 100. Schachtpumpe geliefert. Darunter sind auch fünf Zone 0 Pumpen. |
C&M 3 / 2012Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download Weitere Artikel online lesenNewsAhlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen FühlernBei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH |