Neue Abfüll- und Dosieranlage mit manueller Zuführung der Flaschen, Becher oder Dosen
Neue Abfüll- und Dosieranlage mit manueller Zuführung der Flaschen, Becher oder DosenExakt Dosieren
Immer mehr Kunden aus dem Lebensmittelbereich, sowie der verpackenden oder chemischen Industrie möchten Flüssigkeiten nicht nur aus Fässern oder Containern umfüllen, sondern diese exakt abfüllen oder dosieren. Für den Fall, dass dünnflüssige bis hochviskose Medien volumetrisch in kleine Gebinde abgefüllt werden sollen, ist laut Tobias Jessberger „neben einer schonenden und pulsationsarmen Förderung eine exakte Dosiergenauigkeit zwingend erforderlich. Dies ergibt sich nicht nur aus der Natur der Sache heraus, sondern ist auch eine Auflage der Europäischen Union im Hinblick auf das Befüllen von Verpackungen, um den Verbraucher nicht zu benachteiligen. Infolgedessen müssen nicht nur Abfüller von Flüssigkeiten sondern bereits die Hersteller von kleinen Abfüllmaschinen wie unserer neuen Abfüllanlage die EU-Fertigpackungsrichtlinie bei der Konzeption und Konstruktion berücksichtigen. In der Richtlinie wird laut Rechtsassessor Tobias Jessberger normiert, „in welchem Maße die Masse oder das Volumen des Inhalts einer Packung vom Aufdruck auf der Packung abweichen darf.“ Die Anforderungen der Fertigpackungsrichtlinie wurden in der Steuerung der Abfüllanlage umgesetzt. Das Herzstück der Anlage ist eine vertikale oder horizontale Exzenterschnecken-Dosierpumpe mit integriertem Vorlagebehälter. Mit jeder Umdrehung des Pumpenrotors wird ein definiertes Volumen gefördert. Die gewünschte Abfüllmenge wird durch die Anzahl der Umdrehungen bestimmt. Die Anwendung der Exzenterschnecke ermöglicht ein ventilloses, nachtropffreies Abfüllen unterschiedlicher Mengen in Flaschen, Becher oder Dosen. Die Dosiersteuerung Jessfüll-01 besteht im Wesentlichen aus einer speicherprogammierbaren Steuerung (SPS), einem LCD Display zur Parametereingabe und dem Leistungsteil für den Antrieb der Pumpe. Sie kann für die Ansteuerung unterschiedlicher Pumpengrößen eingesetzt werden, wodurch ein weiter Bereich der Abfüllmengen möglich ist. Um den Abfüllprozess zu starten ist zunächst eine Probeausgabe zu kalibrieren. Diese erfolgt durch die Eingabe der Soll-Füllmenge und der ermittelten Ist-Menge der Probeausgabe. Danach kann die kontinuierliche Abfüllung beginnen. Gelegentliche Kontrollen auf Abweichungen der Füllmenge vom Sollwert sind erforderlich. Abweichungen können an der Bedienbox korrigiert werden. Die Abfüllanlage wird komplett aus Edelstahl 1.4571 gefertigt und ist somit für viele Industriezweige und Anwendungsfälle geeignet. Neben der chemischen Beständigkeit hinsichtlich des Fördermediums wurde bei der Konzeption der Maschine auch auf die Kompatibilität hinsichtlich etwaiger Reinigungsmittel sowie den im Reinigungsprozess zu erwartenden Temperaturen geachtet. |
C&M 4 / 2012![]() Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download Weitere Artikel online lesenNewsAhlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen FühlernBei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH |