Fördern und Dosieren leicht gemachtPowder-Transfer-Systeme für eine Vielzahl von Funktionen
Das PTS Powder-Transfer-System ist ein effektives und zuverlässiges System zur Förderung und Dosierung von trockenen und feuchten Pulvern und Granulaten. Sein einzigartiges Filtrationskonzept mit einer flachen Membran macht es zum einzigen erhältlichen, pneumatischen Dichtstromförderer auf dem Markt.
![]() Starkes SignalChemie-Enquete“ legt Bericht in Nordrhein-Westfalen vor - von Prof. Dr. Michael Dröscher, Dr. Walter Leidinger, Dr. Sebastian Ritter
Am 17.04.2015 wurde dem nordrhein-westfälischen Landtag der Abschlussbericht der Enquetekommission zur „Zukunft der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf nachhaltige Rohstoffbasen, Produkte und Produktionsverfahren“ vorgelegt. Alle fünf im Düsseldorfer Landtag vertretenen Parteien sowie die fünf stimmberechtigten Sachverständigen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften tragen den Bericht mit seinen...
![]() Revolutionärer WerkstoffAnwendungen graphenbasierter Technologien - von Dr.-Ing. Andreas Bablich, Prof. Dr. Max C. Lemme
Ob in der Luft- und Raumfahrtindustrie, als lichtaktives Material in Solarzellen oder als Korrosionsschutz, Graphen ist aus der Forschung nicht wegzudenken. Der Lehrstuhl für graphenbasierte Nanotechnologie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit elektronischen, optoelektronischen und nanoelektromechanischen Bauelementen aus Graphen und verwandten zweidimensionalen (2D) Materialien.
![]() Nachwachsende Rohstoffe für den KunststoffsektorRenaissance der Biopolymere - von Dr. Johannes Ganser, Dr.-Ing. Maik Feldmann
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, CO2-Emissionen – das sind Kernthemen der globalisierten gesellschaftlichen Entwicklung, die auch von der polymererzeugenden und -verarbeitenden Industrie aufgegriffen werden. So rücken native Polymere wie Cellulose, Lignin oder Stärke, aber auch (partiell) biobasierte Polyamide oder Polylactid (PLA) in den Fokus des Interesses. Verbesserte Material- und Verarbeitungseigenschaften dieser Polymerklasse sind Gegenstand...
![]() Materialforschung und ihr Ergebnis am Beispiel der synthetischen ZeolitheMultitalentierte Molekularsiebe - von Prof. Dr. –Ing. Klaus K. Unger, Prof. Dr. Martin Bülow
Die Materialforschung und die Materialentwicklung sind heute tragende Säulen in der modernen Technologie und Indikatoren für den Fortschritt in unserer Gesellschaft. Sie umfassen die Bereiche Energieversorgung, Kommunikation, medizinische Versorgung und Gesundheitswesen – bis hin zur Umwelttechnologie im schonenden Umgang mit unseren Ressourcen. Die Materialforschung ist ein wissenschaftliches und technologisch äußerst
anspruchsvolles und... ![]() Neue Wege in zukunftsfähige TechnologienChemie als Innovationstreiber - von Prof. Dr. Michael Dröscher
Materialien und Werkstoffe bestimmen unser Leben. Sie sind eine wesentliche Grundlage unserer Kultur und unseres Wohlstands und spielten immer eine wichtige Rolle bei der Menschheitsentwicklung. Deshalb teilen die Historiker die frühe Geschichte der Menschheit nach den Materialien ein, die den Menschen jeweils zur Verfügung standen. Der Steinzeit folgte die Bronzezeit und dann die Eisenzeit. Heute verfügen wir über ein breites Spektrum von Materialien...
![]() Multifunktionale Produktmarker – eine neue Dimension für die ProduktauthentifizierungHightech-Piratenjagd - von Michael Weiß
Stellen Sie sich vor, es wird Öl an einer Küste angeschwemmt, weil ein Schiff seine Ölreste verklappt hat. Ein riesiger Ölteppich treibt auf der Wasseroberfläche und niemand kann dafür verantwortlich gemacht werden, weil die Umweltverschmutzung eindeutig dem Schiff oder der Reederei zugeordnet werden muss, um weitere rechtliche Schritte einzuleiten und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. In unserem Fall jedoch untersucht ein Beamter...
![]() Der nächsten Generation von Industrie-Zeolith-Katalysatoren entgegenJenseits des Gewohnten - von Danny Verboekend, Dr. Sharon Mitchell, Prof. Dr. Javier Pérez-Ramirez
Zeolithe sind sehr wichtige Katalysatoren in der chemischen und petrochemischen Industrie. In katalysierten Reaktionen zeichnen sie sich durch ihre gut definierte kristalline mikroporöse Struktur aus und verbinden dabei eine hohe Stabilität und eine große Oberfläche mit einer einstellbaren Azidität. Allerdings ist die Katalysatorausnutzung aufgrund der durch die engen Mikroporen verursachten Transportbegrenzungen oft nicht optimal. Der...
![]() |
NewsAhlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen FühlernBei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH |