C&M-6-2013
AFRISO: Produktneuheit Messumformer MFU 12 und MFU 14Presse-Information
Wenn in Regelungsprojekten sowohl Analogmesswerte zum Bestimmen und Steuern von Druck, Temperatur und Füllstand als auch Grenzwerte zur Meldung, Überwachung oder Regelung gefragt sind, bieten multifunktionale Messumformer (MFU) hierfür eine ideale Lösung. Sie sind sowohl in vielen Bereichen industrieller Prozesse als auch beispielsweise im Anlagen- und Apparatebau, bei Brunnenmessungen, bei Dosierungen und Druck- regelungen, in Füllanlagen, für...
![]() Der Insektengeruchssinn als Inspiration für biomimetische BrandsensorikManche mögen´s heiß - von Prof. Dr. Stefan Schütz
Die meisten Insekten ergreifen wie alle anderen Tiere auch die Flucht, wenn sie in ihrer Umgebung ein größeres Feuer bemerken. Eine kleine Gruppe von Insekten ist jedoch „pyrophil“ und „liebt“ das Feuer. Diese Käfer fliegen Waldbrände an und unterscheiden dabei zwischen verbranntem und nur erhitztem, nahrhaftem Holz für ihre Larven. Dazu nutzt der Käfer insbesondere seinen angepassten Geruchssinn, der ihn durch die Wahrnehmung von spezifischen...
![]()
Die einfache Handhabung, systemunabhängige Auswertung und die vielseitige
Einsatzfähigkeit sind die am meisten geschützten Eigenschaften der LOG32
Serie.
Nehmen Sie sich eine Minute Zeit! Das Video zeigt die drei Typen der LOG32 Serie
Die Zukunft des Explosionsschutzes in SprühtrocknungsanlagenSchutz vor Staubexplosionen - von Roland Bunse, Dr.-Ing. Johannes Lottermann
Sprühtrocknungsanlagen sind ein ideales Anwendungsgebiet für die Schutzmaßnahme „Explosionsdruckentlastung“. Sie kommen vorzugsweise in der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie, z.B. zur Herstellung von Milchpulver oder löslichem Pulverkaffee, zum Einsatz. Die Speisemenge wird in einem Trockenturm mittels Düsen oder rotierenden Scheiben fein zerstäubt. Das pulverartige Erzeugnis wird dann durch Heißgas im Gleich- oder Gegenstrom getrocknet.
![]() Effektpigmente – ein gelungenes Zusammenspiel von Chemie und PhysikFaszinierende Farbspiele - von Prof. Dr. Gerhard Pfaff
Pigmente werden bereits seit langer Zeit von Menschen als farbgebende Substanzen eingesetzt. Waren es anfangs natürlich vorkommende Verbindungen und Elemente, z.B. Eisenoxide, Manganoxide, Ultramarin oder Kohlenstoff (Ruß), so entstand mit der Entwicklung der industriellen Chemie ab dem 18. Jahrhundert ein immer breiter werdendes Sortiment an synthetischen Pigmenten, die man in anorganische und organische Pigmente unterteilt. Heute werden zum...
![]() Einfluss geometrischer Parameter auf das BetriebsverhaltenSchraubenmaschinen als Vakuumpumpen - von Dipl.-Ing. Christopher Huck, Dipl.-Ing. Kai Nadler, Prof. Dr.- Ing. Andreas Brümmer
Das Fachgebiet Fluidtechnik der TU Dortmund besitzt in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen umfangreiche Erfahrungen in der Berechnung, Auslegung und Erprobung von Schraubenmaschinen. Das Forschungsgebiet umfasst dabei Themenbereiche wie die numerische Simulation und Messung der für das Betriebsverhalten essenziell wichtigen Spaltmassenströme, aber auch die Entwicklung eines anlagenspezifischen Gesamtkonzepts, um nur wenige zu nennen....
![]() Farbeindrücke durch MikrostrukturenDas Lächeln der Natur - von Lukas Hamm
„Farben sind das Lächeln der Natur“ – Dieser Satz stammt von dem englischen Autor James Henry Leigh Hunt. Er zeigt, dass Farben und Licht eine besondere Wirkung auf den Menschen haben. Gerade die Natur bietet hier unzählige Beispiele an Farbspielen, die den Menschen seit jeher faszinierten und inspirierten.
![]() Gasdetektionskamera verbessert Umweltschutz und SicherheitUnsichtbare Gefahr - von Thomas Jung
In vielen petrochemischen Anlagen werden unsichtbare Kohlen- wasserstoffgase verarbeitet. Der überwiegende Teil dieser Gase ist unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit bedenklich. Sie können giftig sein oder gesundheitliche Probleme verursachen, wenn man ihnen längere Zeit ausgesetzt ist. Andere sind hoch entflammbar, ja, sogar explosiv und die meisten umweltschädlich, wenn sie in großen Mengen in die Atmosphäre gelangen. Daher ist die Detektion...
![]() Integrierte Lösungen für die PetrochemieNachhaltig verfügbar - von Dipl.-Ing. Johannes Kuhlmann
Automatisierung von Regelprozessen findet sinnvollerweise überall dort statt, wo eine Verlagerung von Tätigkeiten vom Menschen auf Maschinen sich positiv auf die Produktqualität, die Durchsatzleistung, die Personalkosten oder die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt. Betrachtet man die Fülle der branchentypischen Regelprozesse in Produktion, Veredelung, Vermarktung und Distribution wird schnell klar, dass auch Dienstleister im Bereich Automatisierung...
![]() Integriertes EngineeringEffizienzsteigerung am Beispiel der Automatisierung für eine Meerwasserentsalzungsanlage - von Dr. Andreas Pirsing, Dr. Ulrich Löwen, Dr. Jan Christoph Wehrstedt
In die Errichtung von Industrieanlagen muss eine Vielzahl von Zulieferungen integriert werden. Aufgrund der immer kürzeren Time-to-Market und der zunehmenden Komplexität der Anlagen sind flexible und effiziente Engineeringprozesse notwendig, die eine leistungsfähige Engineering Werkzeuglandschaft, aber auch neue Engineeringmethoden erfordern.
![]() Interview mit dem Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Alexander VerlWege zu kreativen und optimierten Prozessen - von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alexander Verl
In der modernen Industrieproduktion sind Automatisierungs- und Robotertechnik unverzichtbar geworden. Dabei geht es um weit mehr als den „Griff in die Kiste“. Immer komplexere Produkte und Prozesse erfordern kreative und intelligente Lösungen, die von den Entwicklungen und Konzepten aus der Informations- und Kommunikationstechnik wie beispielsweise Industrie 4.0 angetrieben werden. Richtungsweisend ist eine hocheffiziente Produktion für einen...
![]() SCHÜTTGUT und RECYCLING-TECHNIK 2014 in Dortmund - ein Ausblick
Nach der überaus erfolgreichen Veranstaltung SCHÜTTGUT und RECYCLING-TECHNIK 2012 mit rund 350 nationalen und internationalen Ausstellern, stehen die Kurse für die 6. Ausgabe der Fachmesse vom 21.-22. Mai 2014 weiterhin auf Wachstum. Bereits im Dezember 2012 waren die Hallen 4 und 5 fast vollständig ausgebucht. Der starke Ausstellerzuspruch ermöglichte für das Fachmessen-Duo SCHÜTTGUT und RECYCLING-TECHNK 2014 in Dortmund die Inbetriebnahme...
![]() SmartBridge – neue Konzeptstudie von pepperl-fuchsDrahtlose Bedieneinheiten für industrielle Sensoren - von Dipl.-Ing. Benedikt Rauscher
Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeiten von Sensoren – „Sensorik 4.0“ wird hier gebraucht! Als einen Beitrag dazu zeigt Pepperl+Fuchs mit der Konzeptstudie SmartBridge wie moderne Mobil¬geräte aus dem Consumer-Bereich (Smartphones und Tablet-Computer) als komfortable drahtlose Bedieneinheiten für industrielle Sensoren genutzt werden können. Der folgende Text beschreibt die Konzeptstudie näher.
![]() UHV-Ausheizsystem für Polymere von Pfeiffer VacuumDie Kunst am Kunststoff - von Dipl.-Ing. Jörg Karius |
C&M 6 / 2013![]() NewsAhlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen FühlernBei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH |