09.06.2023 14:14 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Dipl.-Ing. Thomas Merkle

Dipl.-Ing. Thomas Merkle

// arbeitete nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauingenieur und einem Aufbaustudium im Bereich Projektmanagement lange Jahre als Projektingenieur, Projektleiter und Entwicklungsleiter zu den Themen Erneuerbare Energien, Strömungstechnik und Energieeffizienz, auch im Ausland

// Während einer Forschungstätigkeit am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) war er Dozent an der Berufsakademie (Duale Hochschule) Stuttgart

// Seit mehr als 12 Jahren ist er bei der Firma Schmalenberger GmbH?+?Co. KG in Tübingen als Konstruktionsleiter/technischer Leiter tätig

// In dieser Funktion ist er auch Mitglied im Facharbeitsausschuss Forschung im Fachverband Pumpen + Systeme des VDMA. Schwerpunkte seiner derzeitigen Arbeit sind Verschleißprävention, Korrosionsschutz und Energieeffizienz

Kontakt: chemieundmore@succidia.de

Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen, Teil II

Alles im Blick - von Dipl.-Ing. Thomas Merkle

Der störungsfreie Betrieb von Kreiselpumpen setzt eine gute Planung und Auslegung voraus. Eine falsche Betriebsweise kann zu weitreichenden Schäden führen. Wie diese vermieden werden ­können, wurde in Teil I des Beitrags in chemie&more 03.14 beschrieben. Teil II fokussiert auf Pumpenüberwachungs- und Diagnosesysteme, mit Blick auf vorausschauende, zustandsorientierte Instandhaltung.

Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen, Teil I

Schäden vermeiden - von Dipl.-Ing. Thomas Merkle

Für den wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb von ­Kreiselpumpen ist eine sehr gute Planung und Auslegung ­notwendig. ­Das Seminar „Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen“ an der Technischen Akademie Esslingen vermittelte wichtige Hinweise, wie Schäden minimiert und vermieden werden können. In zwei Teilbeiträgen werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt.

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH