Forscher
>
Dipl.-Ing. Thomas Merkle
Dipl.-Ing. Thomas Merkle![]()
// arbeitete nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauingenieur und einem Aufbaustudium im Bereich Projektmanagement lange Jahre als Projektingenieur, Projektleiter und Entwicklungsleiter zu den Themen Erneuerbare Energien, Strömungstechnik und Energieeffizienz, auch im Ausland Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen, Teil IIAlles im Blick - von Dipl.-Ing. Thomas Merkle
Der störungsfreie Betrieb von Kreiselpumpen setzt eine gute Planung und Auslegung voraus. Eine falsche Betriebsweise kann zu weitreichenden Schäden führen. Wie diese vermieden werden können, wurde in Teil I des Beitrags in chemie&more 03.14 beschrieben. Teil II fokussiert auf Pumpenüberwachungs- und Diagnosesysteme, mit Blick auf vorausschauende, zustandsorientierte Instandhaltung.
![]() Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen, Teil ISchäden vermeiden - von Dipl.-Ing. Thomas Merkle
Für den wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb von Kreiselpumpen ist eine sehr gute Planung und Auslegung notwendig. Das Seminar „Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen“ an der Technischen Akademie Esslingen vermittelte wichtige Hinweise, wie Schäden minimiert und vermieden werden können. In zwei Teilbeiträgen werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt.
![]() |
NewsAhlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen FühlernBei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH |