02.07.2025 12:59 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Prof. Dr. Antje Boetius

Prof. Dr. Antje Boetius

// wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren

// schloss Ihre Schulbildung 1986 am Justus-Liebig-Gymnasium in Darmstadt ab

// studierte Biologie an der Universität Hamburg (Abschluss 1992), unterbrochen durch ein Auslandsstudium am Scripps Institution of Oceanography, La Jolla, USA

// Ihre Doktorarbeit fertigte sie von 1993–1996 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven an

// promovierte 1996 an der Universität Bremen

// Nach Postdoc-Aufenthalten 1996–1999 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde und 1999–2000 am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI) Bremen wurde sie 2001 Assistenzprofessorin für Mikrobiologie an der Jakobs-Universität Bremen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AWI, dort Associate und Full Professor (2003–2008) sowie Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Mikrobielle Habitate am MPI

// Seit 2009 ist sie Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen und Leiterin der HGF-MPG-Brückengruppe Tiefseeökologie und -technologie in Bremerhaven

// Sie ist mannigfaltig in Wissenschaftsorganisationen engagiert, u. a. ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats verschiedener internationaler Institutionen (z. B IFREMER, CNRS, DIVERSITAS) sowie von Programmen zur Biodiversität des Ozeans (Census of Marine Life: CHESS, ICOMM)

// ist Editor und Gutachter für verschiedene internationale Fachzeitschriften der Meeresforschung

// Für Ihre Arbeiten wurde Antje Boetius mehrfach ausgezeichnet

// So war sie 2004 Invited Professor Université Pierre et Marie Curie (Paris 6)

// 2006 erhielt sie die Medaille de la Sociéte d’Océanographie de France

// 2008 wurde sie als einzige Frau unter den 11 letztjährigen Preisträgern mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet

Kontakt: chemieundmore@succidia.de

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH