14.01.2025 12:55 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Stephan Knappe

Stephan Knappe

// studierte Technische Chemie an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg mit Abschluss Dipl.-Chemieingenieur

// Er ist für Netzsch tätig, wo er mehrere Stationen durchlief, zum einen als Leiter des Applikationslabors für Polymere und Produktmanager für diverse ther­moanalytische Messsysteme sowie in der weltweiten Vertriebsunterstützung auf dem Polymersektor

// Heute arbeitet er als International Sales & Applications Manager

Kontakt: chemieundmore@succidia.de

DEA (Dielektrische Analyse) zur Verfolgung der UV-Aushärtung

Ionen machen mobil - von Stephan Knappe

Die UV-(Ultraviolett)-Lichthärtung flüssiger Monomere und Oligomere wird in der Industrie immer häufiger angewendet, da sie eine umweltfreundliche, sichere und schnelle Methode ist, Klebstoffe, Lacke und Tinten bereits bei Raumtemperatur oder bei moderaten Temperaturen (für duale Systeme) zu vernetzen. Die dielektrische Analyse (DEA) hat sich für die Verfolgung thermischer Aushärteprozesse nicht nur im Labormaßstab bewährt, sondern wird immer...

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH