05.05.2025 06:51 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
SmartBridge – neue Konzeptstudie von pepperl-fuchs

SmartBridge – neue Konzeptstudie von pepperl-fuchs

Drahtlose Bedieneinheiten für industrielle Sensoren

Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeiten von Sensoren – „Sensorik 4.0“ wird hier gebraucht! Als einen Beitrag dazu zeigt Pepperl+Fuchs mit der Konzeptstudie SmartBridge wie moderne Mobil¬geräte aus dem Consumer-Bereich (Smartphones und Tablet-Computer) als komfortable drahtlose Bedieneinheiten für industrielle Sensoren genutzt werden können. Der folgende Text beschreibt die Konzeptstudie näher.

Bild.1: Komfortables Verändern von Sensor-Einstellungen

Anforderungen moderner Sensoren

Moderne Sensoren bilden immer komplexere Funktionen ab und stellen damit höhere Anforderungen an Parametrier- und Diagnose-Werkzeuge. Gleichzeitig werden die Sensoren immer kleiner so dass immer weniger Platz für Bedien- und Anzeige-Elemente zur Verfügung steht. Außerdem herrscht starker Kostendruck, der zusätzliche teure Bauelemente nicht erlaubt. Abgesehen davon sind Bedienelemente an den Sensoren selbst in vielen Einbausituationen wegen schlechter Zugänglichkeit wenig komfortabel oder gar nicht nutzbar.

Consumer-Hardware zur Sensor-Diagnose

Moderne Smartphones und Tablet-Computer sind wegen ihrer Vielseitigkeit und hoher Bedienfreundlichkeit weit verbreitet und haben den Status als „Spielzeuge“ für Technik-Verliebte längst abgelegt. Die Geräte bringen mit leistungsfähigen Prozessoren, Grafik-Einheiten und drahtlosen Schnittstellen alle Voraussetzungen für einen Einsatz als komfortable Diagnose- und Parametrier-Werkzeuge. Wegen fehlender gemeinsamer Schnittstellen und Standards ist dies bisher nicht umgesetzt worden.


Bild.2: Übersichtliche Darstellung von Sensordaten mit der SmartBridge-App

SmartBridge schließt die „digitale Lücke“

SmartBridge stellt ein durchgängiges Konzept bereit zur Überwindung der „digitalen Lücke“ zwischen den Service-Schnittstellen moderner Sensoren und mobilen Consumer-Endgeräten. Das System besteht aus einem Wireless-Adapter – der eigentlichen SmartBridge – sowie einem Tablet-Computer oder einem Smartphone mit der SmartBridge-App.

Die Datenübertragung zur SmartBridge-App auf dem Mobilgerät erfolgt drahtlos,
um den Verbindungsaufbau einfach und schnell durchführen zu können und aufwendige und kostenintensive Verkabelung zu vermeiden.

Der Wireless-Adapter enthält ein Drahtlos-Modul (Bluetooth oder WLAN), einen Controller sowie mehrere verschiedene Schnittstellen (IOLink, RS232) zum Anschluss von Sensoren. Der Adapter wird in die bestehende Verdrahtung eingeschleift, greift die Sensor-Daten rückwirkungsfrei ab und baut eine drahtlose Verbindung zu einem mobilen Endgerät auf. Die Versorgung des Adapters erfolgt ebenfalls über die Sensor-Zuleitung.

Die SmartBridge-App wird auf einem Tablet-PC oder Smartphone installiert. Nach Starten der App erscheint ein Auswahl-Menü, alle in Reichweite befindlichen Sensoren werden aufgelistet und zur Verbindung angeboten. Nach Anwahl eines Sensors erscheint eine für den ausgewählten Sensortyp spezifische Seite, auf der Sensor-Daten und -Parameter dargestellt werden.

Pepperl+Fuchs GmbH – Lilienthalstraße 200 – 68307 Mannheim

Telefon: +49 621 776-1111
Fax: +49 621 776 -271111
www.pepperl-fuchs.com, fa-info@de.pepperl-fuchs.com
Ansprechpartner für Redaktionen: Irmtraud Schmitt
(Tel: ...-1215, Fax: ...-2505, ischmitt@de.pepperl-fuchs.com)

Stichwörter:
Sensor-Diagnose, Sensor-Parametrierung, Tablet PC, Smartphone, drahtlos

C&M 6 / 2013

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe C&M 6 / 2013.
Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Der Autor:

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH