27.03.2025 22:04 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Strömungstechnik RSS > Pumpen RSS
Seite 1 2

Einfluss geometrischer Parameter auf das Betriebsverhalten

Schraubenmaschinen als Vakuumpumpen - von Dipl.-Ing. Christopher Huck, Dipl.-Ing. Kai Nadler, Prof. Dr.- Ing. Andreas Brümmer

Das Fachgebiet Fluidtechnik der TU Dortmund besitzt in den unterschiedlichsten Anwendungs­bereichen umfangreiche Erfahrungen in der ­Berechnung, Auslegung und Erprobung von Schraubenmaschinen. Das Forschungsgebiet ­umfasst dabei Themenbereiche wie die numerische Simulation und Messung der für das Betriebs­verhalten essenziell wichtigen Spaltmassen­ströme, aber auch die Entwicklung eines anlagenspezifischen Gesamtkonzepts, um nur wenige zu nennen....

Pumpen im Zusammenspiel mit dem Gesamtsystem

Innovative Energieeinsparung - von Prof. Dr.–Ing. Helmut Jaberg

Das Herz jeder Industrieanlage ist die Pumpe – das so oft unbeachtete Arbeitstier. Betreiber von Anlagen sollten die Wirkungsgrade ihrer Pumpenaggregate genau kennen. Jedoch das größte Potenzial zur Einsparung von Energie und somit Betriebskosten besteht durch Optimierung des Gesamtsystems unter Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen den Pumpen und dem gesamten Produktionsprozess.

Sichere Förderung von PVC-Dispersionen

Entzündliche Fracht - von Dipl.–Ing. Michael Albrecht

Produktionsprozesse in der chemischen Industrie sind zumeist teuer, so dass Ausfallzeiten doppelt schwer wiegen. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl der Maschinen auf Zuverlässigkeit Wert zu legen. Erfolgt der Einsatz solcher Maschinen in explosionsgefährdeten Bereichen, kommt noch der Sicherheitsaspekt nach ATEX hinzu. Membranpumpen als hermetisch dichte Pumpen sind für derartige Anwendungsfälle prädestiniert.

Die europäische ErP-Richtlinie fordert von Pumpen eine höhere Effizienz

Wider den Verschleiß - von Prof. Dr. Siegfried Schmauder, Dr.–Ing. Axel Krebs, M. Eng. Dipl.–Ing. Thomas Merkle

Die ErP-Richtlinie (ErP = Energy-related Products) der europäischen Union, auch als Ökodesignrichtlinie bekannt, stellt die Pumpenhersteller vor enorme Herausforderungen. Die Effizienz, vor allem was den Energieverbrauch betrifft, muss in den nächsten Jahren erheblich gesteigert werden. Der Verschleiß von Pumpenlaufrädern stellt ein großes Problem in der Pumpentechnik dar. Insbesondere bei der Förderung von Medien mit Partikeln und Spänen...

Highlights der 17. Praktikerkonferenz

„Pumpen in der Verfahrens- und Kraftwerktechnik“

„Wir können die Herausforderungen nicht umgehend lösen, aber Schritt für Schritt mit innovativen Ansätzen uns einem Optimum nähern“.

Spezialpumpen für Emulsionssprengstoffe

Sicherheit bei ­Sprengarbeiten - von Roger Willis

Allein in der Schweiz – traditionell ein Land mit vielen Tunnelbauten – wandelte sich das Verhältnis ­zwischen 1998 und 2005 von 100% patronierten Sprengstoffen zu 95% gepumpten Emulsionen, die enorme Vorteile aufweisen. Mit dem verstärkten Einsatz von Emulsionssprengstoffen veränderten sich aber auch die Ansprüche an Leistung und Sicherheit. Grundlage für diese Technik sind leistungsfähige und angepasste Pumpen, die mit den speziellen...

Netzwerker Strömungsmaschine

Forschung mit Weitblick – vielfältige Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Problemstellungen - von Prof. Dr.–Ing. Paul Uwe Thamsen

Das Fachgebiet Hydraulische Strömungsmaschinen (HSM) meines geschätzten­ Vorgängers Herrn Prof. Dr.-Ing. Helmut Siekmann beschäftigte sich vorwiegend mit hydraulischen Strömungsmaschinen, wie es zu der Zeit durchaus üblich war. Es wurden im Schwerpunkt detaillierte Phänomene und Zusammenhänge in den Laufrädern und Leiteinrichtungen der Strömungsmaschinen erforscht. Daraus resultieren Strömungsmaschinen mit Wirkungsgraden teilweise bis...

EU-Richtlinien und ihre Auswirkungen auf den Pumpenmarkt

Herausforderung Energieeffizienz - von Prof. Dr.–Ing. Bernd Stoffel

Die Energieeffizienz der Flüssigkeitsförderung in Anlagen und ­Prozessen liegt traditionell und mit steigender Tendenz im betriebswirtschaftlichen Interesse der Betreiber. Elektrisch angetriebene ­Pumpen tragen jedoch auch in beachtlichem Maße zu dem europa­weiten jährlichen Verbrauch an elektrischer Energie und damit indirekt zur CO2-Emission bei der Stromerzeugung bei. Daher zielt die Ökodesign-Gesetzgebung der EU nun auch auf die Steigerung...

Blick über den Tellerrand

von Dr. Sönke Brodersen

Chemie&more im Gespräch mit Dr. Sönke Brodersen, Senior Vice President Research der KSB AG und ­Vorsitzender VDMA Pumpen + Systeme anlässlich
des 10. Internationalen Pumpenanwenderforums in Düsseldorf.

Interdisziplinäre Hightech-Forschung am Kompetenzzentrum für Hydraulische Strömungsmaschinen in Bochum

Gebündelte Kompetenzen - von Prof. Dr.–Ing. Romuald Skoda

Pumpen und Pumpensysteme verbrauchen ein Zehntel der elektrisch erzeugten Energie in Europa. Davon könnte nach Schätzung der europäischen Kommission ein erheblicher Anteil eingespart werden. Die große wirtschaftliche und energiepolitische Bedeutung der Pumpen ist ein Grund dafür, dass Forscher der Ruhr-Universität Bochum im Kompetenzzentrum für Hydraulische Strömungsmaschinen die Grundlagen erforschen, die zur Entwicklung und Nutzung von zukünftigen...

Nachhaltige Pumplösungen mit hohem Wirkungsgrad für die Polymerherstellung

Flexibel und langlebig - von Heikki Manninen

Bei der Polymerherstellung durchlaufen die Rohstoffe auf ihrem Weg zum Endprodukt verschiedene chemische Umwandlungsprozesse. Die geförderten Flüssigkeiten haben eine Vielzahl unterschiedlicher Eigenschaften. Sie können sehr heiß oder sehr kalt, chemisch aggressiv oder mit Feststoffen oder Fasern versetzt sein. Die Prozesse in der Polymerindustrie sind vielfältig und mit umfangreichen Pumpaufgaben verbunden.

Neue Abfüll- und Dosieranlage mit ­manueller Zuführung der Flaschen, ­Becher oder Dosen

Exakt Dosieren

Immer mehr Kunden aus dem Lebensmittelbereich, sowie der verpackenden oder chemischen Industrie möchten Flüssigkeiten nicht nur aus Fässern oder Containern umfüllen, sondern diese exakt abfüllen oder dosieren.

Die Firma JESSBERGER hat daher eine neue Abfüllanlage entwickelt, die auf dem Prinzip einer Exzenterschneckenpumpe beruht. Die Anlage eignet sich aufgrund ihrer Konzeption zum zuverlässigen Abfüllen und exakten Dosieren niedrig bis...

Bewährtes Lösungskonzept

Über 12 Jahre Betrieb der Abwasserpumpen innerhalb der PCK Raffinerie GmbH

Effizientere Prozesse dank trockenlaufender Vakuumpumpen

von Rudi De Koninck

Bereits 1988 brachte Edwards die ersten chemischen trockenlaufenden Vakuumpum­pen auf den Markt. Aufgrund des geringe­ren Wartungsaufwands der robusten Systeme, ihrer hohen Effizienz im täglichen Betrieb und der besseren Umweltverträglichkeit hat sich seitdem die Technologie in vielen Industriezweigen und Anwendun­gen durchgesetzt. Auf der diesjährigen Achema zeigt Edwards Vakuumpumpen speziell für Anwendungen in der chemischen Verfahrens­technik...
Seite 1 2

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH