29.03.2024 15:42 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
pack&move RSS > Weniger Blockbuster – neue Anforderungen in der Pharmaproduktion

Weniger Blockbuster – neue Anforderungen in der Pharmaproduktion

Neue Vielseitigkeit

Die pharmazeutische Industrie unterliegt derzeit einem starken Wandel. Neue „Blockbuster“ gibt es nur selten. Gleichzeitig sieht sich die Biotechnologie erst am Anfang ihrer Möglichkeiten. Schon heute hat dieser „Paradigmenwechsel“ großen Einfluss auf den Anlagenbau und die Sterilverarbeitung.

Hintergrund für die Sterilverarbeitung ist die Aufnahme von Wirkstoffen im menschlichen Körper. Um diese Wirksamkeit zu erzielen, müssen bei vielen Wirkstoffen die Abwehr- und Kompensationsmechanismen des Körpers umgangen werden. Mit der Gabe von intravenösen Spritzen oder Infusionen entfällt für den Körper zugleich die Chance, etwaige Verunreinigungen oder Belastungen der Arzneimittel selbst – etwa mit Viren oder Bakterien – vom sensiblen Blutkreislauf fernzuhalten.

Schutzkonzepte und Kontrolle

Verschiedene neue toxische und hoch­aktive Wirkstoffe machen es darüber hinaus zwingend erforderlich, nicht nur die Arzneimittel vor Fremdstoffen zu schützen, sondern zudem die Maschinenbediener vor den zu verarbeitenden Arzneimitteln. Beide Erfordernisse, Schutz der Arzneimittel sowie der Bediener, führten in der jüngeren Vergangenheit zum zunehmenden Einsatz von cRABS und Isolatoren als Barrieresysteme. Gleichzeitig werden häufig Disposable-Materialien bei Produkttanks, Schläuchen, Pumpen bis hin zu den Füll­nadeln und Dosierpumpen angewendet. Mit dem Einsatz der vorsterilisierten Einwegmaterialien entfallen die Reinigung und die Sterilisierung der Produkt berührenden Materialien, das Risiko von Kreuzkontaminationen sinkt. Die FDA fordert zur Automatisierung der Prozesse auf, um den Menschen als mögliche Kontaminationsquelle auszuschließen. Gleichzeitig werden die automatisierten Prozesskontrollen ausgedehnt. Eingriffe des Menschen in die Prozessabläufe gehen weiter zurück oder sind gänzlich unzulässig.

Optische und sensorische Inspektionen, Gewichtskontrollen, Partikelzähler u.a.m. sichern die Qualität des pharmazeutischen Abfüll- und Verschließprozesses. Zur Kontrolle des Prozesses ist auch dessen elektronische Rückverfolgbarkeit mithilfe von Markierungen und Codes zu zählen. Gleich­zeitig lassen sich auf diese Weise Produk­tionsdaten erfassen, die über die Einbindung in ERP-Systeme betriebswirtschaftlich auswertbar sind.

Kleinere Chargen – wertvolle Arzneimittel

Die Pipeline für klassische Blockbuster-Arzneimittel wird dünner. Biotechnologiefirmen sowie kleinere und mittlere pharma­zeutische Unternehmen sehen jedoch gute Chancen für neue, progressive Blockbuster und sehr hochwertige Arzneimittel. Geringere Ausbringungen, eine wesentlich vergrößerte Produktvielfalt sowie sehr teure Arzneimittel – die Anforderungen gehen damit in der Tendenz weg von Ausbringung hin zur Flexibilität. Die Abfülltechnologie wurde der neuen Vielseitigkeit angepasst, indem Anlagen konstruiert werden, die auch drei verschiedene Füllsysteme aufnehmen können, beispielsweise Rotationskolbenpumpen, Peristaltikpumpen und Zeit-Drucksysteme. Der Fokus richtet sich gleichzeitig auf die Format- und Produktwechselzeiten, um die Anlagen optimal einsetzen zu können.


Abb Abfüll- und Verpackungsanlage mit katalytischer Belüftung des Isolators, die für sehr schnelle Produktwechsel sorgt

Barrieretechnologien sorgen auch dann für Sicherheit, wenn unterschiedliche Arzneimittel verarbeitet werden. Sind nicht ohnehin schon Reinraumklasse A-Bedingungen vorhanden, sprechen die geringeren Kosten in der Regel für den Isolator – wenn man die gesamten Lebenszykluskosten im Vergleich zu Reinraumlösungen betrachtet. Die auf der Achema 2012 erstmals öffentlich präsentierten, reduzierten Isolator­zykluszeiten sind zudem ein Meilenstein in Hinblick auf schnellere und sichere Produktwechsel. Die katalytische Belüftung erlaubt es, diese zeitintensivste Phase der sterilen Aufbereitung von Abfüll- und Verschließmaschinen um 50% und mehr zu reduzieren.

Angesichts der zum Teil sehr teuren Arzneimittel wird es immer wichtiger, aus der Menge an vorhandenem Produkt das Maximum an verkaufbarem Produkt herzustellen. Mit der bis zu 100% -Gewichtsinprozesskontrolle wurde dafür schon vor einigen Jahren eine wichtige Grundlage geschaffen. Sie wird voraussichtlich bei noch mehr Anwendungen – verstärkt auch bei kleineren Maschinentypen – zum Einsatz kommen. Ideen wie zum Beispiel zusätzliche Nachschraubstationen finden erst in jüngerer Zeit vermehrt Eingang in den Verpackungsprozess.

Früher oder später – vielseitig

Gleichzeitig entwickeln die Hersteller modulare Baukästen, die eine Vielzahl an Funktionen für eine Maschinenplattform beinhalten, die auch nachträglich ergänzt oder erweitert werden können. Heute können sich auch hinter „kleinen“ Maschinen wahre Hightechsysteme verbergen, die mit Isolatoren ausrüstbar sind sowie für die ­eine Vielzahl an Funktionen für durchautomatisierte Prozesse zur Verfügung stehen, die im Idealfall auf einfache Weise ergänzt und nachgerüstet werden können.

Biotechnologisch basierte Arzneimittel erfordern häufig deren Gefriertrocknung, ­ohne die sie nicht haltbar wären. Auch die Gefriertrocknung ist per se teuer und wird nur eingesetzt, wo es die Arzneimittel­sicherheit erfordert. Die optimale Einbindung der Gefriertrocknung in den Abfüll- und Verpackungsprozess erfordert eine übergreifende Planung. Dies zeigt sich in einer zunehmenden Anzahl an Turnkey-Anlagen, die realisiert werden.

Stichwörter:
Pharmaproduktion, Biotechnologie, Paradigmenwechsel, Anlagenbau, Sterilverarbeitung, cRABS, Disposable-Materialien, Blockbuster-Arzneimittel, Peristaltikpumpen, Zeit-Drucksystem, katalytischer Belüftung, Barrieretechnologie, Gewichtsinprozesskontrolle, Biotechnologisch basierte Arzneimittel erfordern häufig deren Gefriertrocknung, Turnkey-Anlagen,

C&M 2 / 2013

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe C&M 2 / 2013.
Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Der Autor:

News

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern

Ahlborn GmbH: Hochgenaue Temperaturmessung mit digitalen Fühlern
Bei über 80 % aller industriellen Messaufgaben werden Temperaturen gemessen. Wichtig ist das Zusammenspiel von Messgerät und Fühler sowie die verwendete Technologie. Aus der Präzisionsschmiede, der Firma Ahlborn aus Holzkirchen bei München, kommt jetzt ein Messsystem für hochgenaue Temperaturmessung, das nicht nur im Labor verwendet werden kann.

© Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH